Aktuelles

Nächste Veranstaltung

Dienstag, 13. Juni 2023, 19 Uhr

Coalmine Café Winterthur

Totgesagte leben länger:
Amerikas Demokratie
und ihre Feinde

Seit dem Wahlsieg Donald Trumps gegen Hillary Clinton sehen viele das demokratische System der USA am Abgrund. Doch über sechs Jahre später sind die Institutionen im «Land of the Free» immer noch intakt. Was sind die Zukunftsprognosen für die Demokratie in den USA? Und wo drohen wirklich Gefahren? Mit Claudia Franziska Brühwiler, USA-Expertin, Professorin an der Universität St. Gallen.

 

* * * 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

... Und ein Blick zurück:   

Lustlos korrekt in die Zukunft?
Politikverdrossenheit
und polarisierende Wokeness

Im Rahmen unseres Jahresthemas 2023 «Ist die Demokratie ermüdet?» haben am 23. Mai Regierungsrätin Jacqueline Fehr (SP) und NZZ-Redaktor Zeno Geisseler vor einem engagierten

 

Publikum über die Ursachen von Politikverdrossenheit und Polarisierung diskutiert. Die auffallendsten Differenzen zeigten sich im Spannungsfeld von Politik, Medien und Wokeness. Bericht folgt.

 * * *

Plötzlich so anständig:

Politkultur des Kantonsrats 

Diskussion mit den Kantonsrats-Mitgliedern Esther Guyer und Martin Hübscher
am 14. März

Gespannt hörte das zahlreich versammelte Publikum den eingeladenen Mitgliedern des Kantonsrats zu. Esther Guyer, Mitglied der Grünen und aktuell als Kantonsratspräsidentin höchste Zürcherin, und Martin Hübscher, Fraktionspräsident der SVP: Zwei, die Polparteien angehören, in der Geschäftsleitung des Rats zusammenarbeiten, und dies offensichtlich gerne und mit gegenseitigem Respekt.
> Zum vollständigen Bericht

  

 * * *

Risiken und Nebenwirkungen
der Schweizer Demokratie

Gesprächsabend mit Michael Hermann - 24. Januar 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was haben der Gemeinderat von Huttwil und die Karriere von Mario Fehr gemeinsam? Sie zeigen – gemäss Politgeograf Michael Hermann – beide, warum das Schweizer Demokratiemodell besonders erfolgreich ist. Anschauliche Beispiele, spannende Erklärungen: Das Coalmine Café war am Diskussionsabend der NHG Winterthur bis auf den letzten Platz gefüllt. Zum vollständigen Bericht

 * * *

Heiterer Schlusspunkt 2022

Mit der entspannt fröhlichen Jahresendveranstaltung „Fragen über Fragen – der besondere Quiz-Abend“ haben zahlreiche Mitglieder von NHG und Historischem Verein das Vereinsjahr am 6. Dezember 2022 in der Coalmine genüsslich ausklingen lassen.

 * * *

Allgemeine Dienstpflicht

 

Zur Veranstaltung «Allgemeine Dienstpflicht – Weg in die Zukunft oder Sackgasse?» fanden sich am 20. September 2022 rund zwei Dutzend Interessierte im Coalmine Café ein. In der Diskussion wurden aus dem Publikum vor allem Fragen zur näheren Ausgestaltung eines vorgeschlagenen Service Citoyen gestellt.

Bericht zum Anlass von Arthur Frauenfelder

Präsentationsfolien des Referenten 

 * * *

Hauptversammlung

Nach den statutarischen Geschäften faszinierte am 10. September die Historikerin Brigitte Meile (Vorstandsmitglied NHG Winterthur) die Mitglieder mit einem hochinteressanten Referat über Dr. h.c. Alfred Reinhart, Mitgründer der NHG-Auslandssektion in Alexandrien.

* * * 

 

Mehr Tempo beim Klimaschutz:
Reichen Anreize oder braucht es Verbote?

Mit Regierungsrat Martin Neukom (Grüne, im Bild links) und Ingenieurin Zoe Stadler debattierten am 16. August zwei ausgewiesene Fachleute in der Coalmine über tiefgreifende Probleme und kleine Hoffnungsschimmer beim Klimaschutz. Führt der Lösungsweg über freiwillige Ansätze? Das reiche bei weitem nicht, so das Fazit, Baudirektor Neukom: «Nicht alles funktioniert auf freiwilliger Basis, beim Steuerrecht zum Beispiel leuchtet das jedermann ein».

Bericht im "Landboten"

Unterlagen zum Kurzreferat Martin Neukom

Unterlagen zum Kurzreferat Zoe Stadler 

 

* * *

Krieg in der Ukraine – Fakten und Hinter-gründe, Befürchtungen und Erwartungen

 Am 5. Juli referierte Kantonsrat Dr. Dieter Kläy in der vollbesetzten Coalmine Bar über Fakten und Hintergründe im Umfeld der tragischen Ereignisse in der Ukraine

Der Bericht (von B. Flick) zum Anlass als pdf.

Projektionsfolien zum Referat

 * * * 

Demokratie im digitalen Raum

"Internet als Booster für die Demokratie?"
Anlass am 17. Mai

Unter dem Titel „Internet als Booster für die Demokratie?“ stellte am 17. Mai 2022 Netzaktivist Daniel Graf die von ihm mitbegründete Online-Plattform „Wecollect“ vor und erzählte von seinen neuesten Ideen zur  globalen Demokratie. Vorstandsmitglied Jakob  Bächtold – sein ehemaliger Studienkollege an der Uni Zürich – moderierte den gut besuchten Anlass. Bericht zum Anlass (von B. Meile)

  

* * * 

Wie die Demokratie
in Krisensituationen bestehen kann 

"Freiheit und Demokratie - auch in Zeiten von Covid-19" Anlass am 22. März

 

Am Dienstagabend, 22. März 2022, diskutierten die fachlich ausgewiesenen und rhetorisch beschlagenen Céline Widmer, Nationalrätin SP/ZH, und Thomas Pfisterer, ehem. Bundesrichter, Regierungsrat und Ständerat FDP/AG im Coalmine Café bei einem Podium der Neuen Helvetischen Gesellschaft Winterthur über das Thema: «Freiheit und Demokratie – auch in Zeiten von Covid-19». >Ausführlichere Rückschau als pdf.

 * * *  

Politische Philosophie am 8. Februar 

  

Politische Philosophie geht auch anschaulich. Am 8. Februar zeigte Gastreferentin Dr. Katja Gentinetta in der gut besetzten Coalmine Bar lebhaft und präzis auf, wie funktionierende Regeln in einer Demokratie letztlich mehr Freiheit ermöglichen. Die oft vorgebrachte Argumentation mit der „Covid-Diktatur“ sei vor dem Hintergrund demokratisch erarbeiteter Gesetze wenig überzeugend.

Artikel zum Anlass in der Winterthurer Zeitung
(Zeitungsseite als pdf.)

Gedanken zum Thema von Roberto Bernhard

Der Text als pdf.