Veranstaltungen
Öffentliche Online-Veranstaltung
Demokratie in der Schule
Dienstag, 16. März 2021, 19 Uhr
In der Schule muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland. Wie steht es um die politische Bildung und Partizipation der Schweizer Jugend? Wie sollte sie vermittelt werden? Und wie kann das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die Politik auch ausserschulisch gesteigert werden?
Ein Podiumsgespräch mit Dr. Daniela Koller, Bildungsexpertin, und Pascal Spahni, Gründer und Präsident von discuss it. Moderation: Dr. Daniel Brühlmeier. (>Einladung als PDF)
Die exakten Angaben zum YouTube-Kanal resp. zur Zoom-Adresse stehen noch nicht fest und werden baldmöglichst hier publiziert.
* * * * *
Öffentliche Veranstaltung
Partizipation – Impulse
aus Institutionen und Vereinen
Dienstag, 20. April 2021, 19 Uhr
Coalmine Café, Turnerstr. 1 in Winterthur
Integration und Partizipation der ausländischen oder Zweitgeneration-Bevölkerung kann nicht einfach von oben verordnet werden. Entscheidendes passiert in den Quartieren, den Vereinen und auch in den Institutionen – kurz: in der Zivilgesellschaft. Ausgewiesene Praktiker(innen) diskutieren die Chancen der Integration durch Partizipation und das Erreichte, vor allem auch in der Stadt Winterthur.
Podium und anschliessend Diskussion mit Line Girardin, Quartierverein Eichliacker, Mike Gray, Pfarrer Stadtkirche, Andreas Mösli, CEO FC Winterthur und Dr. Tibor Szvircsev Tresch, Dozent für Militärsoziologie an der ETH Zürich. Moderation: Dr. Daniel Brühlmeier, Vorstandsmitglied NHGW (>Einladung als PDF)
* * * * *
Öffentliche Veranstaltung
Participation Gap
und Migrationshintergrund
Dienstag, 15. Juni 2021, 19 Uhr
Coalmine Café, Turnerstr. 1 in Winterthur
Personen mit Migrationshintergrund beteiligen sich signifikant weniger politisch als Einheimische. Wieso? Empirische Befunde aus der Schweiz belegen, dass dieser Beteiligungsgraben etwa im Wahlverhalten nur zum Teil mit individuellen Erklärungsfaktoren wie politischer Sozialisierung oder Ressourcen, etwa in Form von Bildung, erklärt werden kann. Forschungsresultate aus den USA verweisen darüber hinaus auf die Bedeutung des politischen Kontexts. So kann die Integrationspolitik oder der Gebrauch der direkten Demokratie den Beteiligungsgraben zwischen Einheimischen und WählerInnen mit Migrationshintergrund in US-Bundestaaten verkleinern oder aber auch vergrössern.
Referat von Anita Manatschal, Assistenz-professorin am Swiss Forum for Migration an der Universität Neuenburg.
* * * * *
Öffentliche Veranstaltung
Partizipation und Migration in Winterthur
Dienstag, 29. Juni 2021, 19 Uhr
Coalmine Café, Turnerstr. 1 in Winterthur
In einer zunehmend von Migration geprägten Gesellschaft muss die Sensibilisierung für Demokratie und das gemeinsame Verständnis für gesellschaftliche Teilhabe gestärkt werden. Nimmt nun ein Teil der stimmberechtigten Bevölkerung nicht an Wahlen und Abstimmungen teil, weil ein gemeinsames Demokratieverständnis fehlt, dann beeinträchtigt das den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt.
Referat und Diskussion mit Monika Imhof u.a.
* * * * *
1. Halbjahresprogramm 2021 zum Download (>PDF)
* * * * *
Jahresthema 2021:
Partizpation und Demokratie
(Weiterführung des Jahresthemas 2020)
Hintergründe, Denkanstösse und
Argumente zu aktuellen politischen
und gesellschaftlichen Themen.
Katharina Teuscher
praesidium @ nhg-winterthur.ch
Neue Helvetische Gesellschaft Winterthur
8400 Winterthur